Dirndl von Tailor Totenstein – Vielfältig und Einzigartig

Dirndl werden selbstgemacht – von der ersten Naht bis zum letzten Knopf. Massenware sucht man hier vergeblich. In detailierter Handarbeit fertige ich ausschließlich hochwertige Einzelstücke „Made in Germany“.

Dabei wird in der Qualität der Arbeit nicht unterschieden, ob für Erwachsene oder Kinder genäht wird. Hier wird das Handwerk noch groß geschrieben.


Angelus Custos – Kreativität trifft deutsches Handwerk

corina breunig

Unter dem Label „Angelus Custos“ (lat. „Schutzengel“) designe und fertige ich in liebevoller Detailarbeit hochwertige Einzelstücke in den Größen von 86 bis 134, die Ihresgleichen suchen. Kein Stück wird zweimal gefertigt! Mit einem Angelus-Custos-Dirndl hat man ein echtes Schmuckstück erworben!

Mit viel Liebe zum Detail werden bewährte Fertigungstechniken angewandt und weiterentwickelt, so dass nicht nur ein Kleid entsteht, das niemand sonst hat, sondern auch so hochwertig verarbeitet ist, dass man es sehen, fühlen und lange tragen kann.

Die Kinderdirndl sind so konzipiert, dass sie eine zeitlang mitwachsen. Viele können an der Seitennaht, Knopfleisten und/oder Schultern ganz einfach erweitert werden. So hat auch Ihr Mädchen lange Freude daran!

Aber auch die „Großen“ lassen noch Spielraum für eine nachträgliche schnelle und änderungsfreundliche Anpassung – von Ihnen selbst oder dem Schneider ihres Vertrauens.


Das Besondere

Tailor Totenstein

Das „Dirndl“ ist ein bekannter, klassischer Begriff aus der österreichischen und bayerischen Tracht. Jedes Jahr im Herbst ziehen grobe Karomuster, Edelweiß und spitzenbesetzte Blümchenmuster von Instrustrieschneidereien in hiesige Großgeschäfte.

Doch diese Form der Kleidung ist weit mehr als ein Bundeslandsymbol oder eine Oktoberfestuniform. Das Dirndlgewand besitzt eine lange Geschichte. Ende des 19. Jahrhunderts setzte es sich in den ländlichen Gebieten des Berglandes als preiswertes (im Gegensatz zu den aufwändigen historischen Frauentrachten) Gewand durch. Das Design des Dirndls entwickelte sich im Laufe der Jahre. Durch geschichtliche Einschnitte wie zum Beispiel Krieg und Entkatholikisierung, wandelte sich das Bild des Dirndlgewandes bis zu den heutigen, klassischen und der Mode unterworfenen Schnitten und Stilen.

Längst ist das Dirndl nicht mehr nur ein bayerisches oder österreichisches Phänomen. Die besondere Form eines
Dirndls erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird in ganz Deutschland immer populärer. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das klassische Trachtendesign. Ein Dirndlkleid befördert die Vorzüge einer Frau zu Tage, kaschiert Problemzonen und lässt sich mittlerweile jedem Geschmack und Stil anpassen. Ich entwerfe und gestalte Dirndl nicht nur aus Wolle und Baumwolle, sondern auch aus Seide, Lack, Leder, Samt, oder Spitze. Mit Totenköpfen, Camouflagemuster, Rüschen oder Ketten: Hier kann man sich alles wünschen.

Jedes Stück ein Individuum.